|
Wissenswertes
Hier findet ihr alles, was man wissen sollte, wenn man an Pfingsten nach Südfrankreich fährt.
Ja wo iss es denn?
Anreise mit dem Auto
Rückreise
Anreise mit anderen Verkehrsmitteln
Camping de L'Espiguette
Kulinarisches
Was wird gerne gesehen
Was wird weniger gerne gesehen
Was ist verboten
Was muss ich mitnehmen
Spielregeln beim Autofahren in Frankreich
Weitere Infos über Frankreich
Kosten
Ja wo iss es denn?
Camping de l'Espiguette
30240 Le Grau du Roi
Tel : 04 66 51 43 92
Fax : 04 66 53 25 71
www.campingespiguette.fr
GPS: 43°30'14.68" N, 4°7'33.28" E
Anreise mit dem Auto
Die nachfolgende Übersicht ist eigentlich nur noch aus historischen Gründen hier. Inzwischen gibt man einfach Camping de l'Espiguette im Navi des Vetrauerns ein und folgt dessen Anweisungen.
 |
Es führen viele Wege nach Espiguette. Für alle, die mit dem Auto anreisen (was wohl die meisten tun), sind vier davon im Folgenden erklärt.
|
Weg |
Auto |
Wohnwagen Camper (<3.5t) Autos höher als 2m
|
Camper ab 3.5t |
Töff |
Distanz |
|
Lyon |
EUR 40.80* |
EUR 64.50* |
EUR 93.50* |
EUR 24.40* |
603 km |
|
Tour-de-Pin |
EUR 43.70 |
EUR 68.30 |
EUR 95.90 |
EUR 24.10 |
600 km |
|
Grenoble |
EUR 43.10 |
EUR 67.50 |
EUR 95.90 |
EUR 23.30 |
589 km |
|
|
|
|
|
Der Weg über Lyon |
Irgendwie schaffen's alle bis nach Genève. Ab Flughafen immer Richtung Frankreich halten. Nach der Grenze folgt man dem Schild |
|
Annecy Dijon Paris Saint-Julien-en-Genevois Lyon
|
| |
|
Nach der Zahlstelle wird die A40 in Angriff genommen |
|
Bellegarde Bourg-en-Bresse Lyon Oyonnax Dijon
|
| |
|
Nach etwa 70 km geht's weiter auf der A42 |
|
Lyon wird auf der A46 südöstlich umfahren |
|
Marseille Saint-Pri Vénissieux Saint-Etienne
|
| |
|
|
|
Dann auf der A7 immer Richtung Süden |
|
Knapp 200 km weiter südlich (nach Valence und Montélimar) immer rechts halten und die A9 nehmen. Man entscheidet sich vorzugsweise für die Richtung Barcelona. Marseille ist nicht so gut, Paris völlig falsch. |
|
Roquemaure Nîmes Montpellier Toulouse Barcelone
|
| |
|
Nach Orange, Avignon und Nîmes nimmt man die Ausfahrt Gallargues (Nummer 26). Le Grau-du-Roi ist bereits angeschrieben. |
|
Aigues-Mortes Le Grau-du-Roi
|
| |
| |
|
| Jetzt folgen 20 Kreisel. Immer in Richtung Le Grau-du-Roi fahren, dann Richtung Espiguette, sobald's angeschrieben ist. Die Rives vermeiden, also weder droite noch gauche, denn durch's Dorf ist es doch ein bisschen umständlich. Beim 20. Kreisel nicht die Abkürzung nehmen, sonst landet man auf dem falschen Campingplatz. Im Kreisel die erste Ausfahrt nehmen und alles geradeaus bis zum Camping de l'Espiguette. |
|
|
|
|
|
|
Der Weg über La-Tour-de-Pin |
Umittelbar nach dem Grenzübergang in Genève rechts halten und der A41 folgen |
|
Nach 118 km wecheln man auf die A48 |
|
Schlappe 42 km später geht's auf die A49, immer Richtung Valence |
|
| Nach 79 km weiter Marseille anpeilen |
|
Privas Montelimar Avignon Marseille
|
| |
|
und 40 km später auf die A49 |
|
Marseille Romans Valence Tullins
|
| |
|
Nach der Zahlstelle folgt 20 km Autostrasse bis zur A7 in Valence |
|
Avignon Marseille Montélimar Privas
|
| |
|
Von hier an geht's weiter wie bei der Route über Lyon |
|
|
|
|
|
|
Der Weg über Grenoble |
Bis zur A41 ist der Weg der Selbe wie die Route über La Tour-de-Pin. Dann geht man aber nicht auf die A43, sondern bleibt auf der A41 |
|
Albertville Montmélian Turin Chignin Grenoble
|
| |
|
Grenoble wird auf der Autostrasse N75 umfahren |
|
Saint-Geoirs Lyon Zone Industrielle Saint-Martin-Le-Vinoux Saint-égrève
|
| |
|
Dann geht es weiter auf der A49 |
|
Marseille Romans Valence Tullins
|
| |
|
Nach der Zahlstelle folgt 20 km Autostrasse bis zur A7 in Valence |
|
Avignon Marseille Montélimar Privas
|
| |
|
Von hier an geht's weiter wie bei der Route ?ber Lyon |
|
|
|
|
|
|
Anreise aus Italien |
Zuerst einmal die Richtung immer nach Monaco halten. Dann ist Marseille auf der A8 angesagt. |
|
Nach Aix-en-Provence wechselt man dann auf die A54 |
|
Arles Montpellier Salon-de-Provence Nîmes
|
| |
|
Nach Salon-de-Provence wechselt man auf die N113 |
|
Arles-Centre Arles-Barriol
|
| |
|
|
und nach Arles die Autobahn verlassen und die N572 nehmen |
|
Auf der N572 bis 20 km nach Vauvert. Bei Aimargues links abbiegen Richtung Aiges-Mortes und Le Grau-du-Roi. Die restlichen Kreisel wie in der Route ?ber Lyon beschrieben. |
|
Rückreise
Für die Rückreise arbeitet man die 20 Kreisel in der Gegenrichhtung ab. Immer in Richtung Autobahn A9 Lyon. Bei der Zahlstelle Lyon anpeilen, also rechts halten. Dann immer nordwärts in Richtung Genf. Vor Valence ist ist Genf auch als Genève par Chambery ausgeschildert. Wenn man diese Ausfahrt nimmt, führt der Weg an Grenoble vorbei und ist der empfehlenswerte, da er normalerweise viel weniger Verkehr hat. Ansonsten geht's um Lyon herum nach Genf. Achtung bei der Anfahrt der Grenzstelle in Genf. Es geht bergab und zwischen der 50er und 30er-Tafel steht ein Radarkasten.
Anreise mit anderen Verkehrsmitteln
Alternativ-Anreisen sind auch mit Bahn, Flugzeug oder Schiff möglich. Wir haben schon Leute in Nizza, Marseilles (weisch no, Mani) und Lyon am Flughafen aufgegabelt oder abgeholt. Nîmes-Garons (FNI) ist wohl der am nächsten liegende Flughafen, der diesen Namen verdient. Le Grau-du-Roi hat zwar einen Bahnhof, aber ob dort wirklich Züge fahren, ist unbekannt. Andle hat es immerhin einmal geschafft, dort anzukommen. Vernünftige Zielbahnhöfe sind da eher Nîmes, Arles oder Orange. Fahrpläne gibt es bei der SBB oder bei der SNCF
Camping de L'Espiguette
An Pfingsten wird der Campingplatz erst im "Sparmodus" betrieben. Wer also Abendunterhaltung und Club Méditerannée-Stimmung finden will, ist falsch. Morgens kann man sich ab 8.30 Uhr anmelden. Mit dem Auto darf man bis Mitternacht im Camping-Areal rumkurven. Während der anderen Zeiten muss das Gefährt auf dem Parkplatz vor dem Eingang parkiert werden. Der Trick, das Auto gleich hinter dem Eingang im Areal zu parkieren und dann spätnachts doch noch zum Zelt zu fahren, haben wir schon ausprobiert, sind aber bereits damit aufgeflogen.
Um "unseren" Platz zu finden, einfach bei jeder Gabelung den linken Weg nehmen, erstmals bei den Telefonkabinen glaubs jetzt irgendwelchen Touristeninfos, letztmals bei Sanitaire 12.

An diesem Strässchen, haben wir die hintersten drei Plätze schon ausprobiert. Das neue Ziel wäre nun der 2. Platz.
Für Leute, die sich lieber auf Satellitennavigation verlassen: Der Koordinatenpunkt 4°07'31.8" Ost/43°30'13.8" Nord trifft's ziemlich genau. Google Earth
Kulinarisches
Ein wichtiger Punkt dieses jährlichen Happenings ist das gemeinsame Frühstück. Die jeweiligen Einkäufe werden von Freiwilligen (notfalls werden die auch bestimmt, aber Hauptsache freiwillig...) durchgeführt. Das Abendessen wurde auch schon öfters vor Ort gebastelt (aus den Einkäufen von anderen Freiwilligen). Die den Freiwilligen entstandenen Kosten werden natürlich vor allen getragen, die sich dann an den Tisch setzen. Für die komplizierte und undurchsichtige Berechnung wird jeweils meistens Hampe freiwillig bestimmt (in ehrenhafter Nachfolge der Finanzgenies Urs und Pädu). Ab 2015 hat Hampe's ehemaliger Lehrbueb Möschu ehrenhaft und souverän die Nachfolge seines Meisters angetreten ;).
Als Ausweichmöglichkeit gibt es im näheren und weiteren Unkreis einige Restaurants. Um einigermassen was Gescheites auf den Teller zu bekommen, muss man sich aber schon bis zu Jean-Henri's Crêperie gerade ausserhalb des Campings bemühen.
Was wird gerne gesehen
Positive Energien verbreiten
Sich zwischendurch mal an gemeinnützigen Taten zu beteiligen: Einkaufen, Abwaschen (glaubt es: es braucht nicht viel)
Den Wecker ausschalten
Was wird weniger gerne gesehen
Negative Energien verbreiten
Frühstück im Restaurant zu nehmen
Sich wie in einem Hotel verhalten
Sich über eigene Krankeiten und Gebrechen äussern, wenn solchiges direkten Einfluss auf das Wetter hat
Den anderen den Alkohol wegtrinken
Was ist verboten
Unsererseits eigentlich nichts. Auf dem Camping ist das Entzünden von offenen Feuern verboten (seit dem Grossbrand 2022 auch Kerzen). Und eben Autofahren nach Mitternacht. Die offiziellen Espiguette-Spielregeln gibt's hier.
Was muss ich mitnehmen
Da in letzter Zeit sogar die alten Hasen nicht mehr richtig ausgerüstet nach Espiguette fahren, wird es wohl Zeit, eine kleine Liste der wichtigen Sachen aufzuführen:
Gültige Identitätskarte oder ein seit weniger als 5 Jahren abgelaufener Schweizerpass
Taschenlampe
Spray gegen Mücken (starken Stoff mitnehmen)
Etwas gegen Mückenstiche (Parapic, Fenistil etc.)
Toilettenpapier (eine Rolle zum Anfang reicht, Nachschub gibt's aus dem lokal zugekauften Fundus)
Ladegeräte für Streicheltelefone, Digitalkameras, Drohnen etc.
Adapter für franzüsische Steckdosen (nur, wer dreipolig Strom zapfen will)
Bei Bedarf an elektrischen Installationen im und ums Zelt die nötigen Verlängerungskabel, Steckerleisten, Lampen, Ladegeräte usw. Je nach Zeltlage sind vom Verteiler aus etwa 10-20 Meter zu "überbrücken"
Genug Heringe fürs Zelt
Genug Zigaretten für Raucher (etwa 30% davon rauchen die andern weg)
Sonnencrème
Sonnenhut
Übliche Zeltausrüstung
Campingtisch, Stühle, Hocker, Liegen, Hängematten...
Mehrweggeschirr
Penntüte, die auch bei 10° noch warm ist
Jegliches Sportgerät, das bei Wind gut einsetzbar ist (Drachen, Surfbrett etc.; bei Wagen Achse nicht vergessen)
Die berühmte gute Laune
Spielregeln beim Autofahren in Frankreich
Die Grüne Karte und der internationale Fahrausweis sind nicht mehr erforderlich.
Obligatorisch sind CH-Kleber (das Fehlen desselbigen kann in Frankreich geahndet werden), Reservebirnen (empfohlen), Pannendreieck (E 27 R), Sicherheitswesten für jeden Passagier (europäische Norm EN471)und ein Einweg-Alkoholtester (wird aber beim Fehlen nicht gebüsst).
Autobahnen sind mit blauen Schildern signalisiert, Haptstrassen mit grünen. Wer sich an die Schweizer Farbgebung hält, landet wahrscheinlich schon kurz nach Genf in einem Industriequartier...
Die Autobahngebühren können mit Bargeld oder einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden. Einen Télépéage-Sender gibt's beim TCS in Bern.
Tempolimiten (auch für Autos mit Anhänger): Innerorts 50 km/h, Ausserorts 90 km/h, Autostrassen 110 km/h, Autobahnen 130 km/h. Bei Regen oder für Leute, die den Führerausweis noch nicht 2 Jahre haben oder ein Wohnmobil über 3,5 Tonnen fahren: Innerorts 50 km/h, Ausserorts 80 km/h, Autostrassen 100 km/h, Autobahnen 110 km/h. Bei Nebel (Sichtweite unter 50 m): 50 km/h auf allen Strassen.
Alles, was vom Fahren ablenkt, ist verboten. Bussen gibt's für Essen am Steuer, Schminken am Steuer (auch bei Rotlicht und im Stau), sehr laut Musik hören, Betrachten eines Bildschirms (ausser eingebautes Navi) oder fahren mit FlipFlops.
Die Pannenhilfe ist unter der Nummer 0800 08 92 22 erreichbar.
Telefonieren beim Fahren ist nur mit einem direkt integrierten Freisprech-System erlaubt. Bluetooth-Knopf im Ohr is nich...
Fahren mit Abblendlicht resp. Tagesfahrlicht wird vom TCS sehr empfohlen.
Angurten ist auf allen Sitzen obligatorisch. Kinder unter 10 Jahren brauchen eine
Rückhaltevorrichtung (ECE-Prüfzeichen R 44.03 oder nachfolgend). Kindersitze - Babyschalen und Sitzerhöher - gelten als Rückhaltevorrichtungen.
Alkoholgrenzwert 0.5 Promille (0.2 Promille für Neulenker)
Helm für Motorrad-Fahrer und Beifahrer (retroreflektierend und mit Prüfzeichen ECE 22/04).
Auf Motorrädern müssen Handschuhe getragen und eine Sicherheitsweste mitgeführt werden.
Die Polizei kann an Ort und Stelle Bussen bis zu 375 EUR kassieren und das Fahrzeug stillegen, wenn die Busse nicht sofort bezahlt wird. Die wichtigsten Bussen: Parkieren verboten 11-135 EUR, Nichtbeachten eines Lichtsignals 135 EUR, Alkohol am Steuer mindestens 750 EUR, Nichttragen der Sicherheitsgurten 90-135 EUR, Verwenden eines Telefons ohne Freisprecheinrichtung 22-35 EUR, Verstösse gegen Beleuchtungs- oder andere Ausrüstungsvorschriften 45-190 EUR, Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 45-375 EUR (bei Überschreitung um mehr als 50 km/h 1500 EUR. Verwenden eines Radarwarners bis 1500 EUR. Wer also schnell fahren will: immer genug Bares dabei haben (bei Tiefflug mit zwei Noten also 1500 EUR). Und dank des Rechtshilfeabkommens mit der Schweiz wird die Rechnung auch nach Hause geliefert, ist aber gäbig per Äpp bezahlbar.
Reservekanister darf maximal 10 Liter Treibstoff enthalten.
Bei Unfällen mit reinem Sachschaden sollte man ein Europäisches Unfallprotokoll ausfüllen und vom Unfallgegner unterzeichnen lassen. Bei schwerem Schäden ist ratsam, eine Expertise zu verlassen. Bei Unfüllen mit Verletzten ist die Polizei (Nummer 112) anzurufen (die Krankenwagen und Abschleppdienst verständigen wird) und - für Inhaber des ETI-Schutzbriefs - die Alarmzentrale in Genf (Nummer +41 22 417 22 20).
Für Ausflüge während der Reise oder vor Ort beachte man die Umweltplaketten, die für einige Städte in Frankreich erforderlich sind. Mehr Infos z.B. beim TCS.
Für weitere Infos zu Winterausrüstung, E-Autos, Motorräder, Wohnwagen, Wohnmobilen und Gefährte Fürber 3.5 Tonnen usw. gucksch du TCS.
Das Bezahlen von Bussen aus Frankreich ist recht einfach bei kleinen Verstössen: mit App, Kreditkarte, Banküberweisung, bei Botschaften oder Polizeiposten usw. Auch bei Zahlungsfristen sind die Franzosen flexibel. Bis 120 Tage liegen drin, wird einfach teurer... Bei groben Angelegeneheiten kanns dann aber richtig garstig werden (bis Autoentzug oder Knast).
Weiteres Wissenswertes zu Frankreich
Rauchverbot in allen geschlossenen und überdachten öffentlichen Gebäuden wie z.B. Bars, Restaurants, Hotels, Schulen usw.
Alk gibt's ab 18 Jahren, konsumieren darf man ihn auch nicht jünger
Empfohlen sind Impfungen gegen Diphterie, Masern, Poliomyelitis und Tetanus
Wer über EUR 10'000 mitbringen will, muss das am Zoll deklarieren
Zahlen kann man Cash und mit Kreditkarte, manchmal auch mit Maestro. Bei der Réception hat es einen Automaten, der mit Maestro, Postcard und gängigen Kreditkarten Euretten ausspuckt
Trinkgeld ist in Restaurants inbegriffen. Wer will, kann aufrunden oder 1-2 Euros auf dem Tisch liegen lassen
Der Pfingstmontag ist seit 2008 wieder ein offizieller Feiertag
Wer eine Drohne steigen lassen möchte, beachte z.B. die Infos auf drohnen.de.
Noch mehr Infos gibts beim TCS oder beim EDA
Kosten
Autobahngebühren | Etwas über EUR 40/Weg (siehe auch oben)
|
Zeltplatz |
Für akutelle Kosten wende man sich vetrauensvoll an die Seite von Camping de l'Espiguette".
|
Frühstück | ca. EUR 5/Tag, Kids (3-12 jährig) die Hälfte
|
Abendessen auf dem Campingplatz | EUR 8-15/Tag (Kids die Hälfte) (Erfahrungswert)
|
Crêpe bei Jean-Henri's Nachfolgerinnen | EUR 3-6 |
Wetter
Meistens ist es an Pfingsten ziemlich schön in Südfrankreich. Aber eine Wettergarantie kann natürlich niemand geben. Es ist also gut möglich, dass es auch mal drei Tage am Bitz regnet. Im optimalen Fall kann man aber schon mit bis zu 25-28° rechnen. Dieser Fall wurde 2003 erst noch locker um 10 Grad übertroffen... Allerdings muss man berücksichtigen, dass es oft sehr windig ist. Vor allem am Abend ist es also nicht schlecht, wenn man auch mal einen Pulli oder eine Jacke dabei hat. Eine aktuelle Vorhersage gibt's hier.
Tiere
Wer denn ein Haustier mitbringen will, mache sich beim französischen Zoll oder beim
Ministère de l'Agriculture selber kundig. Jedoch ist ein solches Ansinnen, auch im Interesse des Getiers, mässig sinnvoll.
|
Meine Galerie
In diese Spalte können Bilder aus den Fotogalerien eingefügt werden. Einfach das passende Plus-Zeichen in der Bilderübersicht klicken. Mit dem X können die Bilder wieder aus der Galerie entfernt werden.
|